 Der 66-Seen-Weg ist der Hauptwanderweg Brandenburgs. Er beginnt in der Potsdamer Weltkulturerbe-Landschaft und verläuft auf einer über 400 Kilometer langen Route im Zentrum des Landes Brandenburg um Berlin herum. Das gewässer- und waldreiche Berliner Umland wurde von der letzten Eiszeit geprägt. Viele der Seen und Seenketten sind als eiszeitliche Gletscherbecken oder Schmelzwasserrinnen entstanden. Die geringe Besiedlungsdichte sowie die sehr abwechslungsreiche Landschaft und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind fast eine Garantie für vielfältige Naturerlebnisse. Im Land Brandenburg gibt es einen besonders hohen Anteil an Natur- und Landschaftsschutzgebieten. So führt der 66-Seen-Weg durch die Naturparks Barnim, Dahme-Heideseen und Nuthe-Nieplitz sowie durch 8 brandenburgische Regionalparks und mehrere Landschaftsschutzgebiete. Als Fernwanderweg kann der 66-Seen-Weg in Mehrtages-Etappen erwandert werden. Die sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglicht ebenso, einzelne Etappen oder auch nur kleinere Abschnitte von Berlin aus als Tagesausflug zu wählen. Entlang der Route liegen viele beliebte und bekannte Ausflugsziele, so dass der 66-Seen-Weg für Erholungssuchende, Naturliebhaber sowie für kulturell Interessierte gleichermaßen zu empfehlen ist. Die Entstehung des 66-Seen-Weges ist einem Berliner zu verdanken, Manfred Reschke. Die Liebe zur Natur und die Suche nach Bewegung außerhalb der Stadt ließen den ehemals Westberliner bereits ab 1977 auf Entdeckungstouren gehen. Damals waren mit seinen regelmäßigen Ausflügen in das Berliner Umland noch Grenzkontrollen und so manch nervenaufreibende Formalität verbunden. Auch die An- und Abreise gestaltete sich oft schwierig, war doch der Nahverkehr im grenznahen Bereich unterbrochen und der Tagespassierschein machte eine rechtzeitige Rückreise erforderlich. Manfred Reschke nahm die Herausforderungen als Abenteuer und widmete sich beharrlich seinem Vorhaben, den schönsten Weg für eine Wanderung rund um die Stadt Berlin zu finden. Nach der Wende bekam diese einst fixe Idee eine ganz neue Dimension. Die Stadt und die Verkehrsnetzte wuchsen wieder zusammen und die Berliner konnten nun grenzenlos die Schönheiten der Brandenburger Umgebung entdecken. Manfred Reschke feilte weiter an der Routenführung seines Wanderweges und suchte sich Partner, die mit ihm gemeinsam das Ziel vor Augen hatten, seine repräsentative Runde um Berlin als einen Fernwanderweg zu etablieren. Als Hauptwanderweg Brandenburgs soll er in den nächsten Jahren weiter ausgebaut und vollständig beschildert werden. - verdeckte Spiralbindung - wasserfest - 232 Seiten - Ortspläne - wasserfest
Kartenausschnitt
Kartenbeispiel
Fernwanderweg 66-Seen-Wanderweg - Wanderführer und Karte 1:50.000 Hikeline Esterbauer
EAN / ISBN: 9783711101624
Preis: EUR 13.90
|
|